- Unsere Referenten -

   Workshop 1   


“Sprache & Stimme“ 

mit Dörte Kiehn vom Tandera-Theater

Dörte Kiehn

- Puppenspielerin 

- Regisseurin

- Dozentin

Sprache und Stimme

Unsere eigene Stimme - was für ein erstaunliches Instrument!

In diesem Workshop wollen wir die wunderbaren Möglichkeiten unserer Stimme entdecken.

Wir stimmen uns ein, erobern uns spielerisch die Vielfalt sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten, erweitern unser stimmliches Repertoire und machen uns auf die Suche nach passenden Stimmen für unsere Rollen/Figuren.

Workshop-Leitung: Dörte Kiehn ( TANDERA Theater)


Bitte mitbringen:


Figuren & Texte aus dem eigenen Repertoire

- Ein paar berufliche Eckdaten.....

- 1977- 79 Puppenspielerin am Lübecker Marionettentheater

- 1981-82 Puppenspielerin an der Augsburger Puppenkiste

- 1986 Gründung des TANDERA Theaters (seit 1988 in Kooperation mit Gabriele

Parnow-Kloth)

- 1986 - Initiatorin der Hamburger Puppenspielwoche und der Puppenspielwoche

Reinbek

- 1988-2002 Vorsitzende Arbeitskreis Hamburger Puppen- und Figurentheater

- (AHAP e.V.)

- 1991-93 Geschäftsführung des Verbandes Deutsche Puppentheater (VDP e.V.)

- 1993-2005 Dozentin an der Hochschule für Figurentheater in Stuttgart

- 1993-95 Vorsitzende des Verbandes Deutsche Puppentheater

- 2002 – 2012 Geschäftsführerin des Landesverbandes Freier Theater MV

- 2002 + 2003 Theater-Workshops in Nairobi/Kenia

- 2004 - Organisation des VDP-Bundeskongresses in Rostock

- 2007-2012 Vorsitzende des AHAP e.V.

- 2008-2012 Kuratorium des Fonds Darstellende Künste e.V.

- seit 2010 – Entwicklung diverser Projekte im Bereich der kulturellen Bildung für

Schüler, Jugendliche und Erwachsene

- 2012- 2016 Kulturrat des Landes Mecklenburg-Vorpommern

- 2013 Theater-Projekt in Kigali/Ruanda

- 2012-2015 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für das Puppenspiel e.V. /Träger und

Betreiber des Hamburger Puppentheaters

- 2015/ 2017/2018 – Jury des Freisprung-Theaterfestivals MV

- Seit 2018 Geschäftsführerin Landesverband Freier Theater MV

- 2019 Jury Fonds Darstellende Künste /Sonderprojekt Konfiguration

- 2021 – Kulturförderpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern

- 2022 – Eintrag ins „Goldene Buch“ der Stadt Zarrentin

   Workshop 2  

“Spielfreude“ 

mit Gabi Parnow-Kloth vom Tandera-Theater

Gabriele Parnow-Kloth

Als professionelle Figurenspielerin und Mitglied des Tandera Theaters spiele ich bundesweit in Stadt und Land für Kinder und ihre Familien. Ich kombiniere die verschiedensten Formen des Figurentheaters - von der Handpuppe bis zur Klappmaulfigur - mit Schauspiel und Objekttheater. Seit 10 Jahren bin ich Theaterpädagogin des Theater Lüneburgs und biete darüber hinaus in den unterschiedlichsten Institutionen workshops für pädagogische Multiplikatoren oder zum Thema Prävention mit der theatralen Figur an.

Spielfreude-Figurenführung

In unserem Workshop wollen wir gemeinsam entdecken, was denn diese Puppen alles können, was dazu gehört, dass sie "lebendig" wirken, dass wir ihnen gerne zuschauen! Wie können sie sich überhaupt bewegen, können sie Roller fahren oder Ball spielen? Wie sprechen sie überhaupt? In kleinen Szenen erkunden wir die vielen vergnüglichen Möglichkeiten des Puppenspiels und ihre Gesetzmäßigkeiten. 

   Workshop 3  

“Puppenbau / Fertigung von Kopf und Oberkörper einer Klappmaulpuppe“ 

mit Annelie Büter

Vita:


Seit 1993 bei der Polizei Niedersachsen

Seit 2007 Polizeipuppenspielerin bei der Pädagogischen Puppenbühne der Polizeidirektion Oldenburg , Standort Wilhelmshaven

Seit 2015 Künstlerische Leitung beim VPKV

Seit 2016 Theaterpädagogin

Workshop:

Im Workshop „Puppenbau“ wird jeder seine eigene Klappmaulpuppe in Form von Kopf und Oberkörper fertigen.

Die Hand des Puppenspielers wird die Hand der Puppe sein.

Der Schwerpunkt wird auf den Entwurf und Bau einer Klappmaulfigur aus Schaumstoff liegen.

Der Teilnehmer wird in den verschiedenen Arbeitsschritte (nähen, schnitzen und kleben) Stück für Stück eingeführt und kann so seine eigene Figur komplett entstehen lassen.

Material wird grundsätzlich gestellt. Unkosten liegen bei 20 Euro.

Mitzubringen sind gute Scheren (Stoffschere, Allzweckschere), Stecknadeln, div. Nähnadeln, verschiedenfarbige Garne, Knöpfe und Filzstifte/Edding

Für die individuellen Haare, Frisuren, Bärte usw. werden Wolle, Kunstfellreste, Federn oder Perücken benötigt. Für das jeweilige Kostüm ein Kinderkleidungsstück /Oberteil in Größe 110.

Wer hat, bringt eine Nähmaschine mit.

 

© 2003-2022 VPKV e. V.

Alle Rechte vorbehalten

Webmaster: Thomas Stein